Hier die Anwort auf meine Produktanfrage an die Firma Lornamead, zu der unter anderem auch die Marken CD und Triple Dry gehören. Stand: Dezember 2011
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Sehr geehrte Frau T.
vielen
Dank für ihre Anfrage. Auch uns ist bewusst, dass immer mehr Menschen
auf tierische Produkte verzichten wollen und mit der Einführung
vom CD Reinheitsgebot®, das unter anderem die Aussage "0% tierische
Inhaltsstoffe" macht, tragen wir dem Rechnung. Mehr hierzu können sie
auch auf der Internetseite
www.cd-koerperpflege.de erfahren.
Neben
den CD Produkten enthalten aber auch die anderen Produkte unseres
Hauses keine tierischen Inhaltsstoffe, was aber im Gegensatz zu CD nicht
aktiv kommuniziert wird. Das aktuelle Produktangebot können sie den
jeweiligen Internetauftritten unserer Marken entnehmen.
Für
CD stellen wir den Aspekt "keine tierischen Inhaltsstoffe" mit dem klar
verständlichen Siegel "CD Reinheitsgebot®" besonders heraus. Eine
weitere Kennzeichnung z.B. durch das "Vegan-Symbol" ist nicht
vorgesehen.
Eine
Ausnahme hiervon bilden zurzeit allerdings noch die CD Seifen, die noch
tierische Fette enthalten. Um dies zu erklären, muss jedoch ein
wenig ausgeholt werden.
Das
transparente, milde Seifenstück von CD war das erste CD-Produkt mit dem
die Marke vor 50 Jahren gegründet wurde. Dieses Produkt ist seit seiner
Einführung nahezu unverändert in seiner Zusammensetzung und hat über
die Jahrzehnte extrem treue Verwender gefunden, die mit der Seife - so
wie sie ist - hoch zufrieden sind. Jegliche Änderung würde nur
akzeptiert werden, wenn damit keine Nachteile bei der
Produktleistung einhergehen. Die CD-Seife - so wie wir sie heute
kennen - basiert auf den Einsatz von tierischen Rohstoffen (Sodium
Tallowate; ein talg-basierter Rohstoff). Hiervon abzuweichen würden wir
erst tun, sobald wir eine Alternative entwickelt haben,
die bei Testen mit bestehenden Seifenverwendern mindestens die gleiche
Produktzufriedenheit hervorruft wie die aktuelle Seife, denn
Kundenzufriedenheit ist das letztendliche Ziel von CD.
Dieser
Prozess der Rezeptur-Änderung ist sehr aufwendig und wird noch einige
Zeit in Anspruch nehmen. Aber wir haben damit bereits vor einiger
Zeit begonnen und sind zuversichtlich zeitnah eine Umstellung der CD
Seifen auf rein pflanzlicher Basis vornehmen zu können.
In der Zwischenzeit ist folgendes wichtig zu verstehen:
Für
die Herstellung des aktuellen Seifengrundstoffs (Sodium Tallowate)
werden keine Tiere getötet, sondern lediglich nicht verwertbare
Rohstoffe
aus der Lebensmittelindustrie verwendet. Letztere fallen ohnehin an und
werden somit einer sinnvollen, nachhaltigen Verwendung zugeführt.
Bis auf die o.g. festen Seifen gilt für alle anderen CD Produkte ab sofort das CD-Reinheitsgebot ® (0% tierische Inhaltsstoffe).
Zum
Thema Tierversuche kann ich ihnen sagen, dass es seit 1998 in
Deutschland ein Verbot gibt Kosmetika an Tieren zu testen und an diese
Vorgabe
halten wir uns selbstverständlich. Wir geben entsprechend auch keine
Tierversuche an Endprodukten durch Dritte in Auftrag.
Was
wir allerdings nicht ausschließen können, doch dies gilt für die
gesamte Kosmetikindustrie, ist, dass einzelne altbewährte Rohstoffe
irgendwann in der Vergangenheit doch einmal (nicht von uns) an Tieren
auf ihre Sicherheit getestet worden sind. Diese Stoffe heute generell
von allen Produkten auszuschließen wäre sinnlos, da erstens nicht genau
nachverfolgt werden kann, was in den vergangenen
Jahrzehnten alles einmal irgendwo getestet wurde, und zweitens kann man
die Vergangenheit sowieso nicht ändern. CD möchte hier so transparent
und ehrlich wie möglich sein. Daher konzentriert sich CD auf die Zukunft
und es gelten für CD folgende Grundsätze:
1. CD testet keine Fertigprodukte an Tieren und gibt auch keine Tests für einzelne Rohstoffe in Auftrag.
2.
CD setzt sich seit August 2011 für die Förderung/Erforschung von
alternativen Testmethoden zu Tierversuchen ein. Aus diesem Grund
fördert CD mit Spenden die Arbeit der SET (Stiftung zur
Förderung der Erforschung von Ersatz- und Ergänzungsmethoden zur
Einschränkung von Tierversuchen), um durch die Entwicklung von neuen
Testmethoden neue Optionen zu schaffen, die der Allgemeinheit
und nicht nur CD zugutekommen werden. Auf diese Weise wird möglichst
effektiv gegen Tierversuche gekämpft. Die Vertreter der
SET stammen aus Industrie, Tierschutz, Wissenschaft und Behörden. Mehr Informationen über die Stiftung
SET sind zu finden unter www.stiftung-set.de
.
[...]
Was heißt, CD testet keine Ferit- bzw. Endprodukte an Tieren? Das die einzelnen Komponenten sehr wohl an Tieren getestet werden, nur das endgültige Produkt nicht... AUGENWISCHEREI!
AntwortenLöschenAber trotzdem steht dort doch, dass sie auch keine Aufträge für Tests an Rohstoffen in Auftrag geben. Wieso sollten sie dann selber einzelne Komponenten an Tieren testen? Für mich klingt das nach "tierversuchsfrei".
AntwortenLöschen